Fail Fast. Succeed Faster

Sie wollen Ihre Conversions besser verstehen? Mit dem richtigen Webanalyse-Werkzeug kommen Sie schneller ans Ziel.

Viele Unternehmen messen die Zielerreichung von Werbekampagnen und Webpräsenz noch nicht differenziert genug. Häufig fehlt der feingranulare Blick und die damit verbundenen wertvollen Erkenntnisse. Und das, obwohl Web-Analytics (synonym: Web-Controlling) sich schnell bezahlt macht. So können heute mit „Pixel- bzw. JavaScript-basierten“ Aufzeichnungs- und Analysewerkzeugen exakte Metriken und Kennzahlen (KPI) erhoben werden. Diese liefern wichtige Daten über Werbemittelklicks, Abbrüche, Bestellprozeß oder mögliche Usability-Probleme. Inbesondere im Online Performance Marketing werden diese Instrumente sehr konsequent eingesetzt, um die Vielzahl von Werbekanäle überhaupt wirkungsvoll und effizient aussteuern zu können.

Mit einem durchdachten Reporting-Design kann ein Marketingsbudget schon nach wenigen Wochen sehr viel effizienter allokiert werden als ohne Webanalyse. Zusätzlich kommt die Conversion-Rate-Optimierung (CRO) ins Spiel. Mit deren Messungen können Landingpages und Bestellstrecken auf ihren Erfolg überprüft werden wie etwa mittels A/B Testing, Multivariate Tests (MVT) oder Split-Tests.

Bild Tools und Beratung Web Analyse
Webanalyse: Zentrales Management-Tool für erfolgreiche Multi-Channel Kampagnen



Aus Webanalyse wird Business Intelligence

Moderne Analyse-Werkzeuge führen heute zahlreiche im Marketing dringend gebrauchte Informationen für die Planung, Steuerung und Kontrolle des Online-Marketing Budgets zusammen. So sind etwa Wirkungen zwischen einzelnen Werbekanälen messbar, Trichter-Modelle und Variantentests einfacher umzusetzen als früher. Dabei können schon kleinste Informationsvorsprünge entscheidend sein für Marktanteilsgewinne.

„In the old days, marketing was driven by who had the better creative...
Today, the success of marketing depends on who has the better math.“


- Martin Doettlung, IBM –


Webanalyse | Beratung, Implementierung und Reporting

clickraum berät Ihr Unternehmen bei der Aufstellung von geeigneten Metriken und KPIs zur Messung Ihres Online-Erfolgs. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Strategieberatung erstellen wir aussagekräftige Reports, die alle wesentlichen Zahlen für Entscheider aus Marketing und Sales umfassen. Sollten sich Probleme im Absatz zeigen, können diese schneller identifiziert und mögliche Ursachen behoben werden. Dabei geben wir auch fachkundigen Rat - etwa bei Werbeineffizienzen, „Conversion-schwachen“ Landing Pages oder zu hohen Abbruchraten in Bestellstrecken. Kurz: Wir maximieren die Amortisation Ihrer Marketingsausgaben.

clickraum implementiert Web Analytics in Internetpräsenzen, Landing Pages , Apps, Shops oder Newslettern. Auf Wunsch erhalten Sie wöchentlich oder monatlich einen Report mit allen notwendigen Indikatoren und wertvolle Handlungsempfehlungen.


Datenschutzkonforme Web Analyse gem. DSGVO

Wir stellen Ihnen passend zu Ihrer Branche und Umsatzgröße die besten Alternativen zusammen und beraten Sie auch umfassend zu datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Auch auf spezielle Wünsche zur "Datenerhebung und -speicherung" gehen wir gerne ein. Sollten Sie ein Hosting in Deutschland bzw. in der EU bevorzugen, finden wir auch hier eine passende Lösung.


Webanalyse ohne Einwilligung (Consent-Banner)

Weniger ist oft mehr und hat seinen Charme: Eine Website lädt ohne Widgets schneller und es fließen keine Daten ab, deren Speicherung, Aufbereitung und Weitergabe datenschutzrechtlich Probleme aufwerfen könnten.
Die einwilligungsfreie Webanalyse macht immer dann Sinn, wenn keine Widgets und Tracker anderer Anbietern integriert worden sind. In diesem Fall sparen sich Unternehmen das lästige Consent-Banner, das seitens der DSGVO immer dann benötigt wird, wenn Daten (z.B. IP-Adressen) an Drittparteien außerhalb der EU abfließen und/oder für "ausgedehnte Marketingzwecke" erhoben werden. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Daten "Website-übergreifend" ausgewertet und zusammengeführt werden. Dies geschah lange Zeit mit 3rd-Party-Cookies, die heute zunehmend browserseitig geblockt werden. Unter eine extensive Marketingnutzung fallen ebenso Fingerprinting, Mousetracking bzw. Techniken, die Tastatur-, Maus- und Wischbewegungen erfassen und speichern können.

Wer also in normalen Maße, d.h. nur in milder Form die Besucher auf seiner Website auswertet, kann wieder zur ungetrübten Nutzererfahrung früherer Jahre zurückkehren. Klingt spannend? Finden wir auch und haben es genau so auf "clickraum.de" mit einer Webanalyse ohne Einwilligung und nachträglichem Opt-Out umgesetzt. Beim Opt-Out-Verfahren wird von einer Einwilligung ausgegangen, solange dem nicht ausdrücklich widersprochen wurde.

Folgende Voraussetzungen sind hierfür nötig:

a) alle erhobenen Daten liegen entweder auf dem eigenen Server oder auf dem Server eines zuverlässigen Webanalyse-Dienstleisters in der Europäischen Union

b) in der Datenschutzerklärung muß eine Funktion hinterlegt sein, damit der Besucher der "milden Datenverarbeitung" für Marketingzwecke jederzeit widersprechen kann (z.B. per Opt-Out). Darüber hinaus muß eine grundsätzliche IP-Anonymisierung sowie die Befolgung der "Do-not-Track" Anweisung beim Auftragsdatenverarbeiter (Webanalyse Anbieter) sichergestellt sein.

c) Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit dem Auftragsverarbeiter, falls das Webanalyse-Tool nicht auf dem eigenen Server laufen sollte



Siegel der Anbieter Econda und etracker

Abbildung: Prüfsiegel der Anbieter Econda und etracker



Diese Anbieter implementiert clickraum:



etracker (D)
‣ Nutzung ohne Cookies möglich
‣ Datenschutz-konformes Hosting in Deutschland
etracker erfüllt die Anforderungen der ePrivacyseal (Stand 2020)
‣ Verzicht auf Consent-Tool Hinweis möglich
‣ Umsetzung vielfältiger Kampagnenmessungen


Econda (D)
‣ Web-Analyse für die Online-Shop Optimierung
‣ Beliebige Segmentierungs- und Filtermöglichkeiten mit feinstmöglicher Granularität
‣ TÜV-zertifizierter Datenschutz
‣ Multi Channel Marketing Tracking (Platinum)
‣ Suchketten-Analyse (Platinum )
‣ Erweiterung der Customer Journey um Offsite-Media-Touchpoints (Platinum)


Google Universal Analytics (USA)
‣ rechtlich problematisch bei DSGVO/GDPR, da (Nutzer-)Daten nach USA abfließen
‣ nach Kündigung des Privacy-Shield Abkommens durch EU nicht mehr zu empfehlen
‣ benötigt explizite Einwilligung jedes Besuchers - was praktisch kaum erfolgt
‣ wegen vieler Opt-outs hohe Meßungenauigkeiten
‣ in der Cookie-freien Variante und mit DSGVO-freundlicher Konfiguration sehr ungenau
z.B. Doppelzählung bei zwei hintereinanderfolgenden Aufrufen eines Nutzers
‣ gute Verknüpfung mit Google Ads und A/B Testing Tools
‣ großer Funktionsumfang
‣ kostenfreie Standard-Version (Berichte mit Sampling)
‣ kostenpfichtige Premium Version (Berichte ohne Sampling)
‣ viele Schnittstellen zu anderen Tools



banner


Was Web-Controlling auszeichnet

Die wichtigsten Vorteile moderner Analytics-Software: